Ja, sie sind Psychoanalysten, die Wesentliches zum Verständnis psychischer Erkrankungen beigetragen haben.
Sie waren aber auch Psychotherapeuten, die Ihre Patient*innen und Klient*innen dazu angehalten haben, sich schreibend der Welt mitzuteilen. Sigmund Freuds Traumtagebücher haben sogar eine neue Kunstbewegung ausgelöst: den Surrealismus. Auch die Idee des intuitiven Schreibens und des automatischen Schreibens wurzelt in seiner Methode des freien Assoziierens.
Erich Fromm, der selber sehr schöne Gedichte geschrieben hat, war sogar davon überzeugt, dass nur die Kreativität zum Glück führen könne. Und Alfred Adler nutzte geschriebene Geschichten zu Diagnosezwecke. mehr