Vom 02. bis 05. Januar 2026
im Kloster Oberschönenfeld
Schon wieder ein Jahr vorbei? Und wir haben mal wieder gar nicht so richtig mitbekommen, wohin die Zeit nur entflogen ist… Und wollten wir nicht eigentlich achtsamer, bewusster das Jahr gestalten?
Nächstes Jahr, so nehmen wir uns diesmal fest vor, ja nächstes Jahr wird alles anders: Da setzen wir all das, was uns wichtig ist, an die erste Stelle, wir finden heraus, was uns wirklich erfüllt und fokussieren uns darauf: Was will noch abgeschlossen werden? Was braucht einen neuen Entschluss? Wollen wir Veränderung? Wenn ja, wofür? Was soll besser laufen im Neuen Jahr, was darf bleiben?
Im Januar begegnen wir gemäß der römischen Mythologie dem doppelköpfigen Janus. Er steht mit seinen zwei in entgegengesetzte Richtungen blickenden Gesichtern für die Idee des Übergangs und des Wandels und damit auch für Abschluss und Neubeginn, Rückblick und Vorausschau. Der Januar ist für uns deshalb der ideale Zeitpunkt, um mit dem vergangenen Jahr abzuschließen und mit einem offenen Blick in die Zukunft zu schauen.
Wir bieten Ihnen vier ruhige Tage im Kloster, in denen wir uns achtsam vom alten Jahr verabschieden und bewusst das Neue Jahr beginnen. Drei Tage, in denen Sie Zeit und Ruhe finden, ihre Hoffnungen, Wünsche und Gedanken zu Papier zu bringen oder auf andere Weise auszudrücken. An diesem verlängerten Wochenende wollen wir mit alten Ideen und Vorstellungen und unrealistischen Erwartungen aufräumen und uns ganz auf das Hier und Jetzt einlassen.
Für jeden wird etwas dabei sein. Wir verwenden Elemente aus dem heilsamen Schreiben, dem Continuum (meditative Körperwahrneh-mung) sowie aus dem kreativ-gestalterischen Bereich. Diese helfen uns dabei, Zugang zu unserer inneren Quelle zu finden und mit Freude neue Wege auszuprobieren. Das
öffnet den Blick für Ziele, Chancen und Möglichkeiten des Neuen Jahres.
Das Seminar ist für Menschen gedacht, die Freude an der inneren Auseinandersetzung mit sich selbst haben und auch die Gemeinschaft Gleichgesinnter genießen.
Der Tag wird organisch in Gruppen- und Einzelarbeit, in Zeit für In-Sich-Hineinfühlen, in Schreibzeit und Zeit zum Austausch unterteilt. Es wird auch immer wieder Gelegenheit geben, die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden oder den Chorgesängen der Schwestern zu lauschen.
Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin bekommt ein individuell eingerichtetes Einzelzimmer mit antikem Mobiliar im Gästehaus Santa Maria. Die dazugehörigen Duschen und Toiletten befinden sich auf dem Flur. Im Haupthaus genießen wir die vier Mahlzeiten – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Abendessen ‑gemeinsam an einem Tisch.
Was Sie noch wissen sollten
Wir beginnen den Kurs am Freitag, den 02. Januar 2026 um 16 Uhr und beenden ihn am Montag, den 05. Januar 2026 um 14:00. Wer will, lässt das Seminar dann mit einer Kaffeepause ausklingen. Die Anreise kann sowohl mit Auto als auch mit dem Zug (Bahnhof Gessertshausen) erfolgen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Anreise haben, sprechen Sie uns an. Wir finden eine Lösung! Die Kosten für das Kursprogramm inklusive des Materials betragen 380 €; hinzu kommen Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Hierfür erbitten die Schwestern 180 €.